Ausbildung Datenschutzbeauftragter bzw. Datenschutzkoordinator
in München
- Alles Wichtige zu DSGVO und BDSG innerhalb von vier Tagen (auch einzelne Module buchbar)
- Praxisnahe Schulung durch Juristen, die selbst als Datenschutzbeauftragte tätig sind
- Teilnehmende erhalten ein Zertifikat
28. - 31. Januar 2025
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Schulung für Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren
Angesichts der wachsenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen von Unternehmen müssen betriebliche Datenschutzbeauftragte oder Datenschutzkoordinatoren eine hohe Fachkunde aufweisen. Eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sind unerlässlich.
Hier setzt die Seminarreihe von activeMind.academy an: Unsere Experten vermitteln Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des Datenschutzes, so dass Sie datenschutzrechtliche Sachverhalte einordnen und angemessen bearbeiten können.
Theorie und Praxis vereint
In der viertägigen Ausbildung lernen Sie als künftiger (oder bereits benannter) Datenschutzbeauftragter oder Datenschutzkoordinator das Wichtigste zu Theorie und Praxis des Datenschutzes.
Vorgehensweisen werden ebenso vermittelt, wie verfügbare Hilfsmittel und deren möglichst effektiver Einsatz. Die Schulung von praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung der ebenfalls vermittelten theoretischen Anforderungen steht im Vordergrund.
So erhalten Sie eine Ausbildung, die exakt auf die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten zugeschnitten ist und die Sie unmittelbar befähigt im Unternehmen mit der Umsetzung zu beginnen.
Voraussetzungen, Abschluss und Zertifikat
Die Ausbildung richtet sich an (werdende) Datenschutzbeauftragte oder Datenschutzkoordinatoren. Ein juristisches Studium ist keine Voraussetzung, aber vorteilhaft.
Das Erlernte kann in allen vier Modulen mit einem Abschlusstest nachgewiesen werden.
Als Teilnehmende erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen der Abschlusstests ein Zertifikat, so dass Sie Ihre Kenntnisse gegenüber Ihrem Arbeitgeber und Aufsichtsbehörden nachweisen können.
Vier Ausbildungs-Module
Die Ausbildung ist in vier Module mit den wichtigsten Themen zu EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unterteilt.
Werdende Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzkoordinatoren sollten alle vier Module absolvieren, um eine angemessene Fachkunde für ihre neue Position zu erwerben.
Mitarbeitende, die bereits (länger) als betriebliche Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzkoordinatoren tätig sind, können auch einzelne Module buchen, um Ihre Fachkunde gezielt zu vertiefen.
Modul 1: Grundlagen des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO
- Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes
- Voraussetzungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten/-koordinators
- Einführung/Ausgestaltung eines Datenschutz-Managementsystems (DSMS)
- Erstellen des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
- Verarbeiten von personenbezogenen Daten durch Dritte (Auftragsverarbeitung)
- Notwendige Richtlinien und -konzepte, z.B. Datenschutzkonzept, Outsourcing, Datenschutzverletzungen
- Schulungen und Sensibilisierung von Mitarbeitenden
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die zentralen Grundlagen des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO. Sie erwerben fundiertes Wissen über die gesetzlichen Regelungen und die Rolle sowie die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten oder Datenschutzkoordinators. Weiterhin wird vermittelt, wie ein Datenschutz-Managementsystem eingeführt und gestaltet wird, einschließlich der Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten und der Einhaltung der Vorgaben zur Auftragsverarbeitung.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich praktische Kompetenzen für die Erstellung und Umsetzung notwendiger Richtlinien und Konzepte, wie etwa Datenschutzkonzepte, Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen oder Outsourcing-Regelungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden, um eine datenschutzkonforme Umsetzung im Unternehmen zu gewährleisten.
Modul 2: Kundendaten und Datenschutz
- Korrekte Erhebung von Daten (Einwilligungen, Opt-in, Double-Opt-In, Direkterhebung, etc.)
- Kauf von Daten (Listenprivileg, Auskunftspflichten, Quellenangabe…)
- Bewerten von Daten (Scoring)
- Verarbeitung von Daten im Marketing (Brief, E-Mail, Callcenter, Cold Calls)
- Kennzeichnen von Daten (z.B. Sperrung, Schätzungen, Löschfristen, Widerspruch)
- Gestaltung der Website
- Einsatz soziale Medien
Dieses Modul vermittelt, wie Unternehmen die Verarbeitung von Kundendaten DSGVO-konform gestalten können. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Vorgaben für die Erhebung und Nutzung von Kundendaten, einschließlich Einwilligungen und der korrekten Handhabung gekaufter Daten.
Weitere Inhalte umfassen die Bewertung von Daten, etwa durch Scoring-Verfahren, und deren Einsatz im Marketing. Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie Kundendaten richtig gekennzeichnet und gelöscht werden, einschließlich der Einhaltung von Löschfristen und der Bearbeitung von Widersprüchen.
Abschließend werden praxisnahe Themen wie die datenschutzgerechte Gestaltung von Websites und der Einsatz sozialer Medien behandelt.
Modul 3: Beschäftigtendaten und Datenschutz
- Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
- Grundlagen Beschäftigtendatenschutz;
- Auswirkungen von § 26 BDSG in der Praxis;
- Abgrenzung der verdachtsunabhängigen Aufklärung und von der Weiterverfolgung von Verdachtsfällen;
- Unterlagen im Personalbereich
- Praktische Umsetzung der Regelungen von der Bewerberauswahl bis zum Ende der Beschäftigung
- Sonstige Themen (z.B. Private E-Mail- und Internetnutzung; AGG-Konformität des Arbeitgeberverhaltens; E-Mail-Archivierung zur Erfüllung der GdpdU)
Dieses Modul widmet sich speziell den Anforderungen und Regelungen des Beschäftigtendatenschutzes, insbesondere nach § 26 BDSG. Die Teilnehmenden lernen, wie personenbezogene Daten von Arbeitnehmern während des gesamten Beschäftigungsverhältnisses – von der Einstellung bis zur Beendigung – korrekt verarbeitet werden.
Themen wie die Abgrenzung zwischen verdachtsunabhängigen Prüfungen und der Aufklärung von Verdachtsfällen, die richtige Handhabung von Unterlagen im Personalbereich sowie die private Nutzung von E-Mails und Internet am Arbeitsplatz werden detailliert behandelt.
Ergänzend erwerben die Teilnehmer Kenntnisse über AGG-konformes Arbeitgeberverhalten und die gesetzlichen Anforderungen an die E-Mail-Archivierung.
Modul 4: Datensicherheit und Datenschutz
- Rechtliche Grundlagen für die Anforderungen an die Datensicherheit
- Struktur des IT-Grundschutzkataloge und der Standards des BSI
- Vorgehen bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
- PDCA Zyklus
- Erfassung der Ist-Situation in der Praxis
- Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit
- Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit
- Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen
Ort, Preise und Termine
Die Ausbildung findet statt in den Räumlichkeiten der:
activeMind AGLeopoldstraße 182
80804 München
(zzgl. Umsatzsteuer)
Einzelmodul jeweils: 520 Euro
(zzgl. Umsatzsteuer)
Im Preis enthalten sind jeweils alle Materialien sowie Getränke und Snacks.
Dienstag, 28. Januar 2025 |
Grundlagen des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO |
Mittwoch, 29. Januar 2025 |
Kundendaten und Datenschutz |
Donnerstag, 30. Januar 2025 |
Beschäftigtendaten und Datenschutz |
Freitag, 31. Januar 2025 |
Datensicherheit und Datenschutz |
Die Dozenten
Alle Dozenten sind seit vielen Jahren praktizierende Datenschutzbeauftragte und können daher in der Ausbildung ganz konkret zeigen, wie sich das Datenschutzrecht praktisch umsetzen lässt.
Klaus Foitzick
Consultant Datenschutz und Informationssicherheit bei der activeMind AG
Dr. Evelyne Sørensen
Consultant Datenschutz und Informationssicherheit bei der activeMind AG
Michael Plankemann
Consultant Datenschutz und Informationssicherheit bei der activeMind AG
Christian Wegeler
Consultant Datenschutz und Informationssicherheit bei der activeMind AG
Anmeldung für die Ausbildung
Bitte buchen Sie die gesamte Ausbildung oder einzelne Module über das nebenstehende Formular.
Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB bzw. deren Mitarbeitende richtet. Die Widerspruchsfrist entfällt.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung.